Aktive - Wehr

Wehrleitung:

Kommandant

stellv. Kommandant

Thorsten Schamel

Manuel Auernheimer

Aktuelles aus der aktiven Wehr:

Leistungsprüfung Hilfeleistung 2025

Leistungsprüfung Hilfeleistung am 05.04.2025 Am 5. April 2025 legte eine Gruppe der Freiwilligen Feuerwehr Ottenhof-Bernheck mit Erfolg die Leistungsprüfung „Hilfeleistung“ ab. Während der Prüfung wurde ein Fahrzeug fachgerecht unterbaut, die Einsatzstelle gesichert und die technische Rettung vorbereitet. Zudem musste eine Maßnahme zum Schutz vor Brandgefahr durchgeführt werden. Ergänzend dazu absolvierten die einzelnen Trupps spezielle Zusatzaufgaben, darunter die Gerätekunde direkt am Fahrzeug, die Erklärung von Funktion und Einsatzmöglichkeiten des hydraulischen Rettungssatzes, Durchführen einer stabilen Seitenlage, sowie Testfragen. Ebenfalls bestanden zwei Kameraden erfolgreich ihren Truppführer. 🚒👏

Weiterlesen »

Frühjahrsübung im Unterkreis 10

Frühjahrsübung im Unterkreis 10 Am Vormittag des 23.03.2025 wurde mit allen Wehren des Unterkreises 10 des Landkreises Bayreuth die Frühjahrsübung durchgeführt. Die Übung bestand darin, die Wege im Veldensteiner Forst zu erkunden, um für zukünftige Einsätze gewappnet zu sein. Hierfür wurde der Veldensteiner Forst in 12 Abschnitte eingeteilt, welche von einzelnen Fahrzeugen erkundet wurden. Jedes Fahrzeug erkundete, welche Wege befahrbar sind und welche Orte sich zum Aufstellen eines Faltbehälters eignen. Dies konnten die Fahrzeugführer in einer Karte eintragen. Unser 11/1 wurde als Einsatzleitfahrzeug eingesetzt und dokumentierte die Übung, führte Standortabfragen (über Koordinaten, W3W sowie GPS-Übermittlung) durch und übernahm einfache Funkaufgaben. Unser 40/1 bekam den Erkundungsabschnitt 6 und erkundete das zugeteilte Waldgebiet. Insgesamt nahmen rund 70 Kräfte mit 13 Fahrzeugen teil.

Weiterlesen »

Zugübung Brandeinsatz am 10.12.2024 in Betzenstein

Zugübung zum Thema Brandeinsatz am 10.12.2024 in Betzenstein Am 10.12.2024 wurde in Betzenstein zusammen mit den Feuerwehren Betzenstein und Stierberg eine Löschzugübung gehalten. Angenommene Lage war Brand eines Stodl´s mit zwei vermissten Kindern im Keller. Unser Angriffstrupp ging zusammen mit einem Trupp der Feuerwehr Betzenstein mit schwerem Atemschutz zur Menschenrettung und Brandbekämpfung vor. Desweiteren wurde eine ca. 100 Meter lange B-Leitung zur Einsatzstelle gelegt. Es wurden weitere zwei C-Rohre zur Riegelstellung vorgenommen um ein übergreifen des Brandes an anschließende Gebäude zu verhindern. Unser 11/1 wurde als Einsatzleitfahrzeug eingesetzt. Im Anschluss gab es im Feuerwehrgerätehaus in Betzenstein Verpflegung welche von den Kommandanten der Feuerwehr Betzenstein spendiert wurde. Bilder zur Übung:

Weiterlesen »

Übung Brandeinsatz am 20.10.2024 in Ottenhof

Übung zum Thema Brandeinsatz am 20.10.2024 in Ottenhof Am 20.10.2024 hielten wir in Ottenhof eine Übung mit der kompletten Mannschaft. Angenommene Lage war eine Explosion mit anschließender Brandausbreitung in einer Werkstatt mit zwei vermissten Personen. Auf Anfahrt zum Objekt rüsteten sich zwei Trupps mit Atemschutz aus. An der angenommenen Einsatzstelle angekommen stellte sich die Lage so dar dass sich eine Person im Untergeschoss befand und eine Person im Obergeschoss desweiteren wurde um Obergeschoss eine Gasflasche vermutet. Während die restliche Mannschaft den Löschangriff vorbereitete und die Einsatzstelle absicherte schloss der 1. Atemschutztrupp an und ging zur Personensuche im Untergeschoss vor. Der 2. Atemschutzrupp musste mittels Steckleiter sich zutritt zum Obergeschoss verschaffen. Außerhalb des Gebäudes wurden zwei C-Rohre als Riegelstellung vorgenommen um anliegende Gebäude vor dem Übergreifen zu schützen. Die Person im Untergeschoss wurde in folge der Explosion eingeklemmt und musste vom 1. Trupp befreit werden. Der 2. Trupp konnte im Obergeschoss zügig den Brandherd finden und ablöschen, die gesuchte Gasflasche wurde ebenfalls gefunden. Nach kurzer Zeit konnte auch hier die Person gefunden werden und für den Transport über die Steckleiter vorbereitet werden. Hierfür wurde ein Spineboard angefordert. Aufgrund der Verrauchung im Gebäude konnte nur unter Atemschutz vorgegangen werden weswegen der 1. Atemschutztrupp den 2. Trupp bei der Rettung der Person mittels Leinenbeutel unterstützte. Die Person wurde am Spineboard über die Steckleiter als Art „Rutsche“ gesichert abgelassen werden. Anschließend wurden alle Gerätschaften wieder gereinigt und aufgefüllt sodass wir schnell wieder Einsatzbereitschaft herstellen konnten. Bilder zur Übung:

Weiterlesen »

Übung am 15.09.2024 am Gerätehaus

THL Übung am 15.09.2024 am Gerätehaus in Ottenhof Am 15.09.2024 hielten wir eine Übung am Gerätehaus in Ottenhof. Bei der Übung ging es um die Zusammenarbeit im Team als auch die richtige Kommunikation in der Gruppe, es galt zwei Herausforderungen gemeinsam zu lösen. In der ersten Situation wurde ein Absperrhahn in einen Mülleimer gelegt und in einem Abstand von 2 Metern zum Mülleimer ein C Schlauch als Grenze aufgebaut, es sollte der Absperrhahn ohne das betreten der inneren Fläche des Kreises sowie ohne Berührung des Mülleimers herausgeholt werden. Bei der zweiten Station lag am Boden ein Bierzelttisch mit zwei Flaschen sowie einem vollen Becher Wasser. Der Tisch sollte ohne Muskelkraft rein durch Gerätschaften aus dem 40/1 aufgestellt werden ohne dass Wasser aus dem Becher ausgeschüttet wird. Es wurden die Hebekissen eingesetzt um den Tisch anzuheben und auf beiden Seiten mit Holz unterbaut. Bilder zur Übung:

Weiterlesen »

THL Übung in Bernheck am 07.08.2024

THL Übung am 07.08.2024 in Bernheck Am 07.08.2024 hielten wir eine Gruppenübung zum Thema Technische Hilfeleistung. Angenommen wurde eine Person welche unter einer Radladerschaufel eingeklemmt wurde und befreit werden musste. Desweiteren musste der Fahrer des Radladers aus ca. 2 Metern gerettet werden da es für ihn nicht mehr möglich war normal über die Leiter des Radladers abzusteigen. Wir bauten eine Geräteablage in der Nähe des Radladers auf mit technischem Gerät wie Hebekissen oder Abstützsystemen. Als erstes wurde das Fahrzeug mit keilen gegen das wegrollen gesichert und eine Sicherungskette am Frontlader angehängt welches bei Druckverlust des Frontladers die Schaufel an ihrer Position halten soll. Anschließend wurden zwei Hebekissen unter die Radladerschaufel gelegt, gleichmäßig aufgeblasen und während dessen mit dem Stab-Pack unterbaut. Nach kurzer Zeit konnte der Dummy gerettet werden. Der Fahrer wurde mittels Spine-board über die Rettungsplattform gerettet. Zuletzt wurde noch die richtige Verwendung des Kettenzuges geprobt.  Bilder zur Übung:

Weiterlesen »